KIJA Steiermark – neue Räumlichkeiten in der Paulustorgasse

Von Kinderrechte Redaktion

Die neue Kinder und Jugendanwaltschaft in Graz

Kinder und Jugendliche haben Rechte!

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark setzt sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jugen Erwachsenen und der vollständigen Umsetzung dieser Rechte ein. Sie vertritt die Anliegen und Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und kämpft für eine Gesellschaft, in der Kinder und Jugendliche den Platz finden, der ihnen zusteht.
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark arbeitet auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention und des Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes.

Die Kinder und Jugendanwaltschaft ist Montag bis Freitag unter folgenden Öffnungszeiten für dich da.

MO:  09:00 Uhr – 13:00 Uhr

DIE:  09:00 Uhr – 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

MI:   09:00 Uhr – 13:00 Uhr

DO: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

FR:  09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Donnerstagnachmittag gibt es den sogenannten „Walk-In-day“. Hier gibt es immer Berater:innen der Kinder- und Jugendanwaltschaft, die Dich gleich beraten können. An allen anderen Tagen kannst Du natürlich zu den Öffnungszeiten auch immer zu uns kommen. Uns ist es wichtig, dass jedes Kind und jeder Jugendliche genug Zeit und einen geschützten Rahmen für sein oder ihr Anliegen bekommt. Darum kann es auch vorkommen, dass wir nicht sofort mit einer Beratung starten können, sondern erst einmal ein Termin vereinbart wird.

Gleich beim Eingang – der Empfang

Im Empfangsbereich der Kija laufen viele wichtige Aufgaben zusammen, die den ersten Kontakt für Menschen darstellen, die Unterstützung suchen. Hier werdet Ihr von einer kija Mitarbeiterin oder einem kija Mitarbeiterin willkommen geheißen. Es gibt hier aber auch bereits erste Informationen über die verschiedenen Angebote der kija und am Empfang gibt es auch die Möglichkeit, individuelle Termine für Beratungen zu vereinbaren.

Der Empfangsbereich ist also mehr als nur der Punkt, an dem man sich anmeldet oder auf einen Termin wartet – er ist der erste Schritt in zur Wahrnehmung und Stärkung Deiner Rechte! 

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist eine gesetzlich eingerichtete, unabhängige Interessensvertretung, die sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Sie agiert im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention und ist zuständig für sämtliche Angelegenheiten die die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreffen.

Ich zeige Euch jetzt die verschiedenen Bereiche der Kija, in denen die Arbeit für Kinder und Jugendliche stattfindet:

Die Beratungsräume für ungestörte Gespräche:

Es gibt in den neuen Räumlichkeiten der Kija mehrere Räumlichkeiten, in denen Beratungen sattfinden:

  • Beratungsraum für Kinder (bunte Gestaltung, Couch, Spielmöglichkeiten, Whiteboard, Tafel und Flipcharts)
  • Beratungsraum für Jugendliche und Erwachsene (gemütliches Ambiente, Whiteboard, Flipchart)
  • Beratungssetting für Elternberatungen (offene Gestaltung, Flipchart, Blick ins Grüne) – Büro Elke
  • Beratungsraum der Vertrauenspersonen (Erlaubt großzügiges Beratungssettin in geschütztem Rahmen) – Büro VPs
  • Besprechungsraum (große Räumlichkeit beispielswese für Helferkonferenzen oder Beratungen mit vielen Teilnehmer:innen)

Welche Beratungen bietet die kija an?

kinderrechtliche Beratung

Die kinderrechtliche Beratung der kija ist ein multiprofessionelles Beratungsangebot, das sich an Fachkräfte, aber auch an Eltern, Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Ziel dieser Beratung ist es, Menschen dabei zu unterstützen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, zu wahren und durchzusetzen.

Das Besondere an der multiprofessionellen Beratung ist der interdisziplinäre Ansatz: Ein Team aus Experten unterschiedlicher Fachrichtungen – darunter Pädagoginnen, Juristinnen und Juristen, Lebens- und Sozialberaterinnen, Mediatorinnen und Mediatoren – arbeitet gemeinsam daran, auf die individuellen Anliegen und Fragen der Ratsuchenden einzugehen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die komplexen und oft auch rechtlichen Fragen rund um die Kinderrechte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

Die Beratung umfasst eine breite Palette von Themen, wie beispielsweise:

  • Schutz von Kindern vor Gewalt und Missbrauch
  • Fragen zur rechtlichen Stellung von Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützung bei der Durchsetzung von Kinderrechten in verschiedenen Lebensbereichen                  (z. B. Schule, Familie, Freizeit)
  • Hilfestellung bei Konflikten in Familien oder Institutionen
  • Beratung zu Partizipation und Mitbestimmungsrechten
  • Fragen zum Jugendschutz (Z.B. Alkohol, Nikotin oder Ausgehzeiten)

Dabei steht die individuelle Unterstützung im Mittelpunkt: Ratsuchende erhalten nicht nur fachliche Beratung, sondern auch praktische Hilfestellung, um in konkreten Fällen aktiv werden zu können. 

Die multiprofessionelle kinderrechtliche Beratung der kija verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Kinderrechte zu fördern und sicherzustellen, dass diese Rechte in allen Lebensbereichen geachtet und geschützt werden. Sie stellt eine wertvolle Ressource für alle dar, die Verantwortung für das Wohlergehen und die Rechte von Kindern und Jugendlichen tragen.

Die Beratungen sind kostenfrei, vertraulich & auf Wunsch anonym.

Kinderrechteworshops

Die Kinderrechteworkshops der kija bieten eine einzigartige Gelegenheit, Kinder und Jugendliche aktiv mit ihren Rechten vertraut zu machen und ihnen beizubringen, wie sie diese in ihrem Alltag einfordern und schützen können. 

In den Workshops werden verschiedene Themen rund um die Kinderrechte behandelt, darunter das Recht auf Bildung, Schutz vor Gewalt, das Recht auf Mitbestimmung und Teilhabe sowie das Recht auf Gesundheit. 

Die Workshops der kija sind ein wichtiger Schritt, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihre Mitbestimmung in der Gesellschaft zu fördern.

Die Workshops werden kostenfrei für alle steirischen Volksschulen und Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufen angeboten.

Es gibt auch ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zu diversen kinderrechtlichen Themen, das sich an Professionist:innen richtet.

Was gibt es sonst noch in der kija?

Kinderanwaltliche Vertrauensperson

Die Kinderanwaltschaftliche Vertrauensperson für fremduntergebrachte Kinder ist ein wichtiges Angebot für Kinder und Jugendliche, die in einer stationären Einrichtung leben. Sie bietet den jungen Menschen eine vertrauensvolle und unabhängige Ansprechperson, die ihre Rechte wahrt und dafür sorgt, dass ihre Stimme in Entscheidungen gehört wird.

Zu den Aufgaben der Kinderanwaltschaftlichen Vertrauensperson gehören:

Beratung und Unterstützung: Die Vertrauensperson steht den Kindern und Jugendlichen als erste Ansprechpartnerin zur Verfügung, um ihre Fragen zu beantworten und sie über ihre Rechte aufzuklären. Sie hilft dabei, mögliche Konflikte zu lösen und zeigt Wege auf, wie sie ihre Anliegen und Wünsche gegenüber den Fachkräften in der Einrichtung oder Pflegefamilie artikulieren können.

Vermittlung und Kommunikation: Oft fehlt es fremduntergebrachten Kindern an einem direkten Zugang zu den relevanten Entscheidungsträgern, die ihr Leben betreffen. Die Vertrauensperson übernimmt hier die Rolle der Vermittlerin und sorgt dafür, dass die Wünsche und Sorgen der Kinder gehört werden und in die Entscheidungsprozesse einfließen.

Schutz der Kinderrechte: Die Vertrauensperson sorgt dafür, dass die Kinderrechte in der Unterbringung und Betreuung respektiert werden. Sie prüft, ob die gesetzlichen und menschenrechtlichen Standards eingehalten werden und setzt sich gegebenenfalls für Veränderungen ein, um die Lebenssituation der Kinder zu verbessern.

Unabhängigkeit und Neutralität: Die Kinderanwaltschaftliche Vertrauensperson agiert unabhängig von den Institutionen, in denen die Kinder leben. Sie bietet den Kindern eine neutrale Anlaufstelle, die sich ausschließlich für deren Wohl einsetzt und als verlässlicher Partner zur Seite steht.

Fachstelle Mobbing

Hier ist die Fachstelle Mobbing. Sie beschäftigt sich mit allen Fragen rund um Mobbing im Kinder- und Jugendalter – mit dem Ziel, Mobbing wirksam entgegenzutreten und bestmöglich vorzubeugen.

Dazu arbeitet sie auf drei zentralen Ebenen: Information und Sensibilisierung, Vernetzung sowie Beratung. In diversen Fortbildungen, Veranstaltungen und Publikationen – wie etwa dem Elternratgeber oder dem Ratgeber für Jugendliche (auf der Homepage downloadbar) – bietet sie fundierte und praxisnahe Wissensvermittlung sowie Unterstützung an. Bei der Vernetzung arbeitet sie mit unterschiedlichen Einrichtungen und Expertinnen und Experten zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und ihren Wirkungskreis zum Wohl der Kinder und Jugendlichen zu erweitern.

Und wenn der Verdacht auf Mobbing besteht, kann man sich an die Fachstelle wenden. Gemeinsam wird geklärt, ob es sich um Mobbing handelt, und im bestätigten Fall werden sinnvolle nächste Schritte besprochen. Damit bearbeiten sie nicht nur akute Mobbingfälle, sondern verhindert durch gezielte Präventionsarbeit auch, dass Mobbing weniger Möglichkeit hat, zu entstehen.

Unsere Öffnungszeiten: 

MO:  09:00 Uhr – 13:00 Uhr

DIE:  09:00 Uhr – 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

MI:   09:00 Uhr – 13:00 Uhr

DO: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

FR:  09:00 Uhr – 12:00 Uhr