Die Songs für 2025 im Überblick

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

bis zum Finale 2025

Unsere Teilnehmer:innen 2025

Die kunderbuten Töne & Friends
Landessonderschule Graz
Schulchor 2. I-Klasse
Song: Wusstest du

Die 3. I-Klasse ist eine bunte, vielfältige Gemeinschaft aus Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Da nicht alle gleich sprechen oder singen können, nutzen die Kinder Gebärden – teils aus der steirischen Gebärdensprache, teils selbst erfunden, um Gefühle noch besser auszudrücken. Der Songtext entstand im letzten Schuljahr gemeinsam und eigenständig nach einem Workshop der Kinder- und Jugendanwaltschaft, der bleibenden Eindruck hinterließ. Gemeinsam mit dem Schulchor „Die Kunterbunten Töne“ setzt die Klasse ein starkes Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Kinderrechte.
Startnummer 1

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Kindermund
VS St. Veit 4.B
Song: Bitte nicht!

Kindermund präsentiert mit„Bitte nicht!“ einen Song, der ein gesellschaftlich wichtiges und sensibles Thema aufgreift: körperliche Gewalt gegen Kinder. Der Beitrag steht im Zusammenhang mit der intensiven Auseinandersetzung der Schule mit Kinderrechten, Kinderschutz und Beteiligung – gemeinsam mit Schülerinnen, Eltern, Lehrerinnen-Team und Direktion. Was zunächst nach einem „braven“ Lied klingt, zeigt bei genauerem Hinhören Mut, Tiefe und Ehrlichkeit. Die Kinder der Klasse 4B sprechen offen über ein Thema, das oft verschwiegen wird – ohne Show, aber mit großer Wirkung. Musikalisch überzeugt „Bitte nicht!“ als schlichter, eindringlicher Austrian-Songwriter-Titel im 2/4-Takt. Ehrlich, ruhig und echt – ein Kindermund, der bewegt.
Startnummer 2

Fabian Siller
Song: Kinder haben Rechte

Fabian Siller hat seinen Song komplett selbst geschrieben, komponiert und produziert – vom Text bis zum Playback hat er alles eigenständig umgesetzt. Musik ist für ihn mehr als ein Hobby, sie ist ein Ausdruck seiner Gefühle, die Worte allein oft nicht transportieren können. In seinem Song thematisiert Fabian das Leiden von Kindern in anderen Ländern, die arbeiten müssen, Gewalt erfahren oder keine Freiheit genießen. Mit seiner Musik möchte er Bewusstsein schaffen und ein Zeichen setzen, dass Veränderung nötig ist. Auch wenn er noch jung ist, nutzt Fabian seine Stimme, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, und sein größter Traum ist es, den Song live auf einer Bühne zu präsentieren.
Startnummer 3
3. Fabian Siller-2025web

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Carla Felber
Song: Steh auf kleines Kind

Carla Felber, 14 Jahre, spielt seit 8 Jahren Gitarre und seit ihrem 9. Lebensjahr Klavier. Seit letztem Jahr erhält sie zudem Gesangsunterricht an der Musikschule. Mit etwa 9 Jahren kam ihr die erste eigene Melodie, dazu entstanden gleich die passenden Lyrics. Heute ist Carla Eigenkomponistin von 16 Songs, die in Sprache und Thema sehr vielfältig sind. Für den Kinderrechte Song Contest hat sie sich angemeldet, weil sie die Auswirkungen von Krieg auf Kinder bewegt: Viele Kinder sind betroffen, obwohl sie nichts dafür können. Carla möchte mit ihrer Musik aufrütteln, berühren und zum Einsatz für die eigenen Rechte motivieren.
Startnummer 4

Nice Sound
MS Kalsdorf
Song: Erhebe die Stimme

Die Gruppe „Nice Sound“ präsentiert einen Song als Herzschlag für die Kinderrechte. Sie singen von Frieden und Liebe, weil nur gegenseitiger Respekt ein Leben in Geborgenheit und Sicherheit möglich macht. Die Gruppe ist inklusiv: Jeder Mensch hat seinen Platz, Unterschiede machen sie stärker und bunter – das spiegelt sich in ihrer Musik wider. In diesem Jahr werden sie ihren Beitrag selbst musizieren, obwohl die Schule keinen musikalischen Schwerpunkt hat. Ein besonderer Moment des Liedes ist die Textstelle: „Kinder, so wie du und ich, haben Rechte, sie schützen dich!“ Diese wird auch in Gebärdensprache ausgedrückt – damit jede Stimme und jede Hand gemeinsam sagt: „Du hast ein Recht auf Frieden und Schutz!“ Ihr Song ist ein Versprechen: Eine Welt, in der Kinder sicher und geborgen aufwachsen, ist möglich – wenn wir zusammenstehen.
Startnummer 5

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Die Hauser Lauser
VS Haus 4.a
Song: Kinderrechte Song

Die Gruppe „Die Hauser Lauser“ von der Volksschule Haus 4.a präsentiert ihren Beitrag zum Kinderrechte Song Contest mit viel Engagement und Freude. Bei der Videoaufnahme sind zwar nur 11 Kinder zu sehen, da ihr Kollege Leo leider krank war, aber die ganze Klasse war aktiv in die Vorbereitung eingebunden. Musikalisch wird die Gruppe von einem besonderen Instrument begleitet: Ein Schüler spielt die Steirische Harmonika und sorgt damit für eine stimmungsvolle, authentische Klangfarbe, die den Song lebendig macht. Mit ihrem Beitrag setzen die Kinder ein klares Zeichen: Kinderrechte sind wichtig, und wir alle können dazu beitragen, dass sie geachtet und gelebt werden. Durch ihre Performance zeigen sie nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamgeist, Kreativität und Bewusstsein für die Rechte aller Kinder.
Startnummer 6

Singing heroses
Schulchor der VS Öblarn
Song: Kinderrechte Song 2025

Bereits zum zweiten Mal ist die VS Öblarn dabei. Die Schüler*innen der Schule beschäftigen sich bereits das ganze Jahr über intensiv mit Kinderrechten. Mit ihrem „alten Kinderrechtesong“ haben sie ihr Engagement bereits beim Kinderschutzzentrum in Liezen präsentiert und damit deutlich gemacht, wie wichtig ihnen dieses Thema ist. Darüber hinaus setzten sie sich im selbst verfassten Musical „Auch Schutzengel brauchen Freunde“ auf kreative, spielerische und musikalische Weise mit Kinderrechten auseinander. Dabei konnten sie zeigen, warum Kinderrechte für jede*n von uns von großer Bedeutung sind. Durch diese kontinuierliche Auseinandersetzung haben die Kinder nicht nur musikalisches und darstellerisches Talent entwickelt, sondern auch ein tiefes Verständnis für Gerechtigkeit, Schutz und Verantwortunggewonnen.
Startnummer 7

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Der Song wird aktuell noch aufgenommen – ab nächster Woche kannst du ihn hier anhören!

Musikalisches Gestalten
VS Thal Klassen: 2., 3. & 4.
Song: Schau nur hin

Die Gruppe „Musikalisches Gestalten“ präsentiert in diesem Jahr einen besonderen Beitrag, der nachdenklich und aufrüttelnd ist. Thematisch liegt der Fokus auf missachteten Kinderrechten im eigenen Umfeld, inspiriert durch die Erfahrungen der Kinder aus dem Kinderdorf Steinberg. Aufgrund eines großen Musicals im vergangenen Schuljahr und des späten Starts nach den Sommerferien hatten die Kinder nur wenige Einheiten, um Text, Melodie, RAPs und Instrumentalbegleitung zu erarbeiten. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit zeigt der Beitrag Einsatz, Kreativität und musikalisches Engagement. Die Gruppe arbeitet weiterhin daran, die Performance zu verfeinern – insbesondere Takt und Einsätze – und freut sich, mit ihrem Song ein wichtiges Thema musikalisch sichtbar zu machen.
Startnummer 8

NEU 2025
Der Anerkennungspreis

Darf auch beim Song Contest auftreten!

Der Anerkennungspreis 2025 des Kinderrechte Song Contest ehrt kreative Beiträge, die mit Mut, Tiefe und Engagement für Kinderrechte begeistern – über die Musik hinaus. Neu in diesem Jahr: Die Gewinner*innen dürfen auch live beim Song Contest auftreten!

👉 Jetzt die Gewinnerin entdecken und mehr über ihre inspirierende Botschaft erfahren!

Jetzt stimme abgeben!

beim song Voting

Das Voting ist zwischen 11. und 20.November 2024 freigeschaltet.
Sei dabei und gib dem Kinderrechte-Song, der dir am besten gefällt, deine Stimme!
Jede:r Teilnehmer:in kann 1 Stimme pro Tag abgeben.

Finale am 20.11.2025

Am 20. November 2025 findet unser Finale statt, wo ihr mitentscheidet, wer unser heuriger Sieger des Song Contests 2025 wird!

Im Zuge unseres Online Live-Streams könnt ihr am Tag des Finales die Lieder unserer TeilnehmerInnen in voller Länge sehen und abstimmen.